Möchten Sie ein Thema anpassen? Kontaktieren Sie uns für die Planung aller Details.
Werkstatt (ab 2 Stunden bis ganztags)
ganzjährig
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache (ein «Waldsofa» oder eine Feuerstelle in der Nähe der Schule)
Im Zentrum des Kurses steht das Feuer und das Kochen, angereichert mit dem, was uns die Natur anbietet. Wie in vergangenen Zeiten feuern und kochen wir mit einfachen Mitteln. Wir entdecken, wie man mit Feuerstein und Schlageisen oder Feuerbohrer ein Feuer entfacht. Dies ist nicht immer ganz einfach, bringt aber eine ganz besondere Befriedigung, wenn es gelingt.
Werkstatt (3 – 4 Stunden bis ganztags)
ganzjährig
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache
Wir stellen aus gesammelten Kräutern unsere eigenen Salben her. Sie eignen sich auch als «dufte Geschenke».
Werkstatt (2 – 4 Stunden)
von März bis Juni
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache (Wald, Park oder Schulareal)
Eine neue Welt eröffnet sich allen, die früh unterwegs sind und ihr «Augenmerk» auf die Ohren legen. Es gibt Vögel, die lassen sich leicht beim Singen beobachten. Andere verstecken sich und sind kaum je zu sehen. Diese verraten ihre Anwesenheit aber durch ihre Lautäusserungen. Welche Arten singen rund um den Pausenplatz? Wie viele Arten kann man auf einem Spaziergang entdecken? Weshalb singen Vögel? Was verraten uns die Rufe?
Projekt (5 Halbtage)
von
März bis November
alle Schulstufen
Schulareal
Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Sie ist für uns überlebenswichtig – denn sie sorgt für sauberes Wasser, Nahrung, Sauerstoff, medizinische Wirkstoffe und bietet uns Erholungsraum. Die Artenvielfalt ist unter anderem durch den Verlust von naturnahen Lebensräumen in Gefahr, besonders stark auch in der Schweiz. Mit dem Angebot «Biodiversität auf dem Schulareal» gehen wir auf Entdeckungstour rund um das Schulhaus und gestalten mit einfachen Mitteln neue Lebensräume für einheimische Arten (Pflanzen und/oder Tiere).
Werkstatt (2 – 4 Stunden)
von April bis Ende Juni
alle Schulstufen
«End der Welt»,
Magglingen
Ohne Blumen keine Bienen, ohne Bienen keine Blumen. Die Bedeutung und die Faszination der Honigbienen.
Werkstatt (3 – 4 Stunden bis ganztags)
von April bis Oktober
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache
Erste Hilfe aus der Natur – die eigene kleine Hausapotheke.
Werkstatt (3 – 4 Stunden bis ganztags)
von April bis Oktober
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache
Gemeinsam entdecken wir neue Gaumenfreuden mit der Kraft der Wildpflanzen. Geschichten begleiten uns in dieses kulinarische Abenteuer.
Werkstatt (3 – 4 Stunden)
von April bis Oktober
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache
Grüne Erste Hilfe und kostbare Knabbereien – ein gemütlicher Kräuterbummel.
Werkstatt (3 Stunden)
von Mai bis September
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache (Elfenaupark Biel oder Gewässer in der Nähe der Schule)
Wir entdecken das Leben am und im Wasser. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Forschern, ausgerüstet mit Fangnetzen, Lupen etc. Zusammen können wir Wassertiere bestimmen und die Wasserqualität beurteilen
Werkstatt (3 – 4 Stunden bis ganztags)
im Herbst
alle Schulstufen
Lernort nach Absprache
Die Schülerinnen und Schüler ernten mit uns essbare Wildkräuter, graben nach Wurzeln, knabbern und kosten und sammeln so wertvolle Kräfte für den Winter.