Möchten Sie ein Thema anpassen? Kontaktieren Sie uns für die Planung aller Details.
Werkstatt (3 – 4 Stunden)
von Mai bis September
3. – 9. Klasse
Lernort nach Absprache (Wald, Park oder Schulareal)
Biologen fassen alle Arten von Lebewesen in Gattungen, Familien, Ordnungen und Reiche zusammen. Diese Anordnung der Arten soll verwandtschaftliche Beziehungen zeigen und damit auch die evolutionäre Entwicklung. Was ist eine Art? Was unterscheidet Käfer von Spinnen? Sind Pilze eher Tiere oder Pflanzen? Wie arbeiten Systematiker?
Exkursion (2 – 4 Stunden)
ganzjährig
ab 4. Primarklasse
Studenwald
Gemeinsam pirschen wir durch den Wald und sehen die Natur durch die Augen des Jägers.
Werkstatt (3 – 4 Stunden)
von Mai bis September
ab 4. Primarklasse
Lernort nach Absprache (Waldrand)
Der Mensch wird in der Schweiz durchschnittlich 80 Jahre alt, schläft 7 Stunden am Tag, isst 3mal pro Tag und hat 2 Kinder. Andere Arten leben nur einen Tag oder 1000 Jahre, die einen überleben den Winter als Samen, andere als Larve, unter dem Schnee, im Winterschlaf oder in Südafrika. Sie haben nur alle 7 Jahre Nachwuchs oder produzieren Millionen davon. Die Lebensstrategien im Tier- und Pflanzenreich sind ganz unterschiedlich, viele davon können wir vor unserer Haustüre beobachten.
Werkstatt (3 – 4 Stunden)
von Mai bis September
ab 4. Primarklasse
Lernort nach Absprache (Wald oder Waldrand)
Alle Lebewesen sind in der Natur sehr eng miteinander verbunden. Pilze mit Algen, Falken mit Mäusen, Kühe mit Fliegen, Libellen mit Mücken, Bäume mit Regenwürmern und so weiter. Das alles steht in einem Gleichgewicht, das zwar schwankt, aber langfristig stabil bleibt. Der Mensch ist ebenfalls Teil der Natur, doch sein Einfluss ist sehr dominant geworden. Damit verändert er die natürlichen Bedingungen für (fast) alle Arten.
Exkursion (3 Stunden)
im Winter und im Frühling
4. – 6. Primarklasse
Alte Aare Dotzingen
Der Auenwald ist der ideale Lebensraum des Bibers. Biber und Auenwald brauchen beide Fliessgewässer für ihre Entwicklung. Vor 200 Jahren wurde der Biber ausgerottet, glücklicherweise nimmt nun seine Population wieder zu. Die Auenwälder wurden nicht ausgerottet, aber leider sind 90% der ursprünglichen Auenwälder verschwunden. Der Biber hingegen ist ein unermüdlicher Landschaftsarchitekt, er schafft wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Exkursion (2 – 4 Stunden)
von Juni bis November, je nach Pilzaufkommen
ab 5. Primarklasse
Lernort nach Absprache (Wald in der Nähe der Schule)
Eine Exkursion gibt den Schülerinnen und Schülern Einblick in die einzigartig wunderbare Welt der Pilze, in der essbare neben tödlich giftigen stehen. Von den mehr als 6000 einheimischen Arten werden wir einigen begegnen.
Projekt (4 Halbtage à 2 – 3 Stunden)
von Oktober bis August im Folgejahr
ab 5. Primarklasse
Garten Ried, Schulgarten der Natur Schule See Land
Im Rahmen dieses Projekts werden die Schülerinnen und Schüler selbst zu Landwirten, indem sie in unserem Schulgarten Getreide anbauen und bis zur Herstellung von Brot weiterverarbeiten. Sie erleben dabei die Herausforderungen, aber auch die Vorteile einer ökologischen Landwirtschaft und können Fragen und Gedanken rund um die Thematik einer gesunden und nachhaltigen Ernährungsweise entwickeln.